home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- History:
- 26. 2.91: Erkennen eines bereits laufenden UMSservers;
- richtiges Flush() mit Close/Open
- 1. 3.91: Neue Versionsnummer: 6.2
- 4. 3.91: 6.3, Bug (Überlauf) bei Index-Files >32K behoben
- 5. 3.91: 6.4, neue Zugriffrechte für PM: über 'export'-Pattern
- 14. 3.91: 6.9, Delete() und Rename() jetzt nur noch bei geschlossenen Files
- 5. 4.91: 7.0, SelStatus(), SelGroup(), GetStatus()
- 6. 4.91: Flush(), CleanMB(), Quit()
- 13. 4.91: Freigeben der Header-Buffer bei wenig RAM
- 25. 4.91: 7.3 Requests statt io
- 13. 5.91: Compiler V2.0
- 24. 5.91: Log bei Delete geändert
- 2. 6.91: FileSys, StringAVL
- 12. 6.91: Bug mit doppelter Benutzung des temp Buffers (ChangeID)
- 16. 6.91: TaskPri -5;
- 24. 6.91: LogLevel
- 17. 7.91: bug bei ChangeID()
- 14. 8.91: chaining schneller
- 19. 8.91: gelöschte Nachrichten unsichtbar für Nicht-Sysops
- 27. 9.91: gelöschte Nachrichten nicht mehr bei NextNew(),
- str.Upper bei PutMsg()
- 29.12.91: aSearchID, SelStatus() sucht keine gelöschten Nachrichten
-
- 1. 1.92: Anfang von V8: library <-> server
- 3. 1.92: Er kann schreiben! (?)
- 19. 1.92: Zugriffrechte beim Schreiben
-
-
- 18. 3.92: Anfang V9: (fast) alles neu..
-
- 2. 4.92: alfa 2 release
- 12. 4.92:
- cleanums hatte einen bösen bug: die aufgeräumten Tabellen wurden in
- den allermeisten zurückgeschrieben, nach jedem cleanums waren alle
- indices, Verkettungen etc kapputt. Außerdem war die Berechnung der
- neuen Kommentarverkettungen inkorrekt.
- recoverV8 bricht auch nach getaner, korrekter Arbeit auf einem
- "END;" mit einem Range-Error ab, keine Ahnung warum. Wer hat eine
- Idee?
-
- 14. 4.92:
- ums.library verwendet jetzt Dos.System() und 10KB Stack zum Starten
- des umsserver.
-
- 15. 4.92:
- Menge der bei jedem Flush() zurückzuschreibenden Daten vermindert.
- TimerInterval im umsserver implementiert.
- Laufzeitfehler/Gurus werden jetzt wenn möglich ins logfile
- geschrieben (Modul NoGuru in NoGuruTxt umgeschrieben).
- Fehler von RecoverV8 gefunden.
-
- Beta 1
-
- 22. 4.92:
- Varargs-Aufrufe aus ums.library entfernt.
- umsserver akzeptiert keine leeren Patterns mehr.
- Mails an nicht existierende User werden automatisch allen sysops
- zugänglich gemacht, das Flag 'orphan' wird gesetzt und der Text
- "Orphan" an den Anfang der Attributes-Zeile geschrieben. Damit läßt
- sich ein einfaches bounce-Programm schreiben.
-
- 23. 4.92:
- Stack-Bedarf der ums.library verkleinert.
- umsserver setzt seine Task-Priorität jetzt ggf auf die des
- momentanen Clients herauf.
- Zum Lesen des Nachrichten-Textes wurde nur auf ReadAccess, nciht
- aber auf ViewAccess getestet. Sysops konnten daher gelöschte
- Nachrichten wie normale lesen.
- Bug von/mit MagicMail gefunden: bei GetMsgTxt() (u.a.) erwartet
- MagicMail (wie dokumentiert) ein LONG als Return-Wert, ums.library
- lieferte aber nur ein WORD. MagicMail hielt deswegen GetMsgTxt()
- jedesmal für fehlgeschlagen und belohnte das mit dem bekannten
- Absturz.
-
- Beta 2
-
- 26. 4.92:
- umsserver prüft jetzt, ob notwendige HEADERFIELDS oder INDEXFIELDS
- angegeben sind.
- Distribution.
- Noch einen bug im File-I/O-Modul gefunden: wenn man als allererstes
- nach einem Start des umsserver eine neue Nachricht schrieb, wurde der
- eigene Status zu dieser Nachricht manchmal nicht richtig
- abgespeichert.
-
- 27. 4.92: UMS-MAUS Release 2
-
- 28. 4.92:
- ums.library hat (fast) immer D7 gemüllt (Compiler-Bug).
- IPC library <-> server: Check auf passende Version eingebaut.
-
- 1. 5.92:
- links eingebaut. Die Nachrichten zwar trotzdem jedesmal komplett
- abgespeichert, aber das Interface steht und nach außen hin sollte die
- volle Funktionalität gegeben sein.
- Bug bei WriteUMSMsg(): bei bestimmten Konfigurationen gab's viele
- falsche Fehler 'noReader'.
- ReadUMSConfig(): tagCfgUsername - liest den Realname eines
- bestimmten Users aus.
-
- 3. 5.92:
- dummen Bug in ReadUMSConfig() gefunden.
-
- 5. 5.92:
- Mögliche Endlos-Schleife bei links beseitigt.
- Gelöschte Nachrichten konnten von Sysops gelesen werden.
-
- 6. 5.92:
- CLI für Umsserver: CONFIG und PORTNAME. UMSRLogin().
- Behandlung von Links bei Delete(), Exported(), CannotExport().
-
- 11. 5.92:
- Der Lesebuffer eines Logins wurde bei Logout() nicht freigegeben.
- Das ist aber immer nicht alles RAM, das bei einem Login()/Logout()
- verloren geht. :-( Wann kommt der Garbage-Collector? ;-)
- SelectStatus() jetzt in A68k -> RUMS wird deutlich schneller.
-
- 14. 5.92:
- oldSelectGroup() doch noch emuliert, hoffentlich funktionieren jetzt
- die Infofiles beim MausTausch wierde richtig. (15.5.: Leider doch nicht :-( )
- NIL-Strings sind zwar bei Nachrichten praktisch überall legal,
- wurden aber von UMSSelect() nicht verstanden.
-
- 17. 5.92:
- umsserver: bei links werden doppelte Felder nicht mehr doppelt
- abgespeichert.
- Fehlende oder zu kurze Indices (".hashxx") werden beim Start
- automatisch wiederhergestellt.
- ums.config: IMPORT auch für User; NETACCESS (nur User) für
- Ziel-Addresse von persönlichen Nachrichten. HDRFILL und TXTFILL nur
- noch für einfache User gültig, bei Exportern default-mäßig 0.
- tagAutoBounce, tagHdrFill, tagTxtFill.
-
- 27. 5.92:
- umsserver: wenn die flush.library existiert, wird sie verwendet.
- Der umsserver kann damit während schon während des AllocMem()s eines
- beliebigen Prozesses unveränderte nicht benötigte Tabellen freigeben.
- Außerdem werden, allerdings mit zeitlicher Verzögerung, auch alle
- veränderten nicht benötigten Tabellen zurückgeschrieben und
- freigegeben. Auf diese Weise macht ein 'Avail flush' auch immer ein
- flush des umsserver und gibt einen großen Teil dessen Speichers
- zwischendurch frei.
-
- 28. 5.92:
- ums.library: RLogin() erzeugte einen falschen Portnamen. War aber
- noch niemandem aufgefallen...
- ums.library: sämtliche Resourcenverwaltung neu geschrieben...
-
- 29. 5.92:
- umsserver: bei jeder Ausgabe ins Logfile wurden 96 Bytes RAM
- verschenkt...
-
- 4. 6.92:
- ResourceMgr.FreeAll() hat NIL-Zeiger dereferenziert, daher gab's
- manchmal einen Guru #23 beim Expunge der ums.library. Außerdem hat
- umsserver beim Programmende seine Files nicht freigegeben.
-
- Beta 5
-
- 21. 6.92:
- Auch UMSSearch() versteht jetzt NIL-Zeiger in Tags als nicht
- vorhandenes UMS-Feld. WriteUMSMsg() ersetzt jetzt alle leeren Felder
- (Zeiger auf Nullbytes) durch NIL-Zeiger. Damit sind jetzt durchgängig
- bei allen Funktionen leere Message-Felder identisch mit NIL-Zeigern.
- Der umsserver schließt das logfile nicht mehr nach jedem Zugriff.
- UMSSearch() liefert nun auch bei Status-Suche keine gelöschten
- Nachrichten mehr.
-
- 6. 7.92:
- RIDStyle.
-
- 7. 7.92:
- Bug: umsserver brach mit einem dereferenzierten NIL-Zeiger ab, wenn
- beim ersten Lesen einer Nachricht alle angeforderten Felder leer
- waren.
- Notification: wird das config-File geändert, so wird der umsserver
- beendet und gleich wieder mit neuer Konfiguration neu gestartet.
-
- 8. 7.92:
- Änderungen im File-I/O-Modul und dessen Verwendung: einige Buffer
- werden jetzt besser verwaltet und unnötige Lese-Zugriffe vermieden.
-
- 9. 7.92:
- Tag 'NoUpdate'. Beta 7.
-
- 11. 7.92:
- NetAccess jetzt auch für Exporter. Beta 8.
-
- 12. 7.92:
- Komplett-Paket neu zusammengestellt, mit rmail03 von Stefan Becker,
- flush.library 1.1, UMS-Anhang, ... -> Beta 9.
-
- 17. 7.92:
- Kleinen Bug vom 8.7. behoben.
-
- 24. 9.92:
- GC, MHStrings
-
- 7.10.92:
- GC aufgegeben, einiges geändert, jetzt läuft er doch mit Oberon 2.39
-
- Das finden des ums.config und der Message-Base wurde geändert:
- - ums.config muß jetzt in der Message-Base selber liegen, nicht mehr
- in "ENVARC:"!
- - um mehrere server auf dem selben System zu ermöglichen, akzeptiert
- der UMS-server in der Commandline einen NAME; dies ist derselbe wie
- der, der bei UMSRLogin() als 'server' angeben wird.
- - das Default für diesen Namen (von UMSLogin() z.B. immer verwendet)
- ist der Inhalt der Shell/ENV-Variablen "UMSServer", oder, falls diese
- nicht existiert, "default".
- - der UMS-server findet die Message-Base anhand der
- Shell/ENV-Variablen "UMSMB.<NAME>". "<NAME>" steht dabei für den
- jeweils gültigen NAME aus der Commandline. Das Default ist also
- "UMSMB.default".
-
- UMSSearch() sucht jetzt per default vorwärts.
-
- Das Erkennen (und Suchen) eigener IDs im richtigen (RFC-)Format
- funktioniert jetzt (hoffentlich) wieder.
-
- Release 9.26
-
- 10.10.92:
- Die files werden nun mit exklusiven locks geöffnet.
-
- 11.11.92:
- UMSSearch() überarbeitet, so daß nach Status und Texten/Patterns
- gleichzeitig gesucht werden kann. Das ist nötig, weil eine
- Pattern-Suche über die ganze MB sehr uneffizient wäre...
-
- WriteUMSConfig().
-
- 13.10.92:
- Doku für UMSSearch() und WriteUMSConfig() angepasst (u.a. die
- Namen einiger Tags!).
-
- V 9.28
-
- 19.10.92:
- Bug bei falschen Werten für SelMsgNum.
-
- 21.10.92:
- Bug bei Speichermangel während des Öffnens von Tabellen (Files).
- Fatale Fehler beim Einlesen der Konfiguration wurden nicht
- ausgegeben, da das logfile noch nicht geöffnet war. Jetzt kommen
- solche Fehler nach stdout.
-
- V 9.29
-
- 24.10.92:
- Gestern hätte ich beinahe meine ganze Message-Base vernichtet:
- ich war so leichtisinnig, ein 'cleanums' ohne vorheriges Backup zu
- machen. Prompt kam ein "L:UMSserver: Speichermangel", kurz bevor
- das cleanup fertig war. Das, obwohl ich über 6MB RAM frei hatte.
- Leider war aber das größte zusammenhängende Stück 1.5MB,
- wohingegen ich als 'HDRREADBUF' 1.75MB konfiguriert hatte... Nach
- dem Töten des letzten überflüssigen Shell-Fensters ging es zum
- Glück wieder.
- Dank des neuen Oberon-Compilers konnte ich es so einrichten, daß
- fehlendes RAM für Filebuffer (HDRREADBUF, HDRWRITEBUF, TXTREADBUF,
- TXTWRITEBUF, CLEANBUF) in Zukunft nie mehr zum Abbruch des
- UMS-Servers führt. Im Zweifelsfall wird dann mit dem alten Buffer
- weitergearbeitet. Auch wenn der nur 512 Bytes (default) groß ist!
-
- tagSelTree und tagSelSubTree implementiert.
-
- 25.10.92:
- tagSelParent jetzt deutlich schneller (a68k).
-
- UMS-Server prüft jetzt (ungefähr ;-) vor jedem WriteUMSMsg(), ob
- noch genug Platz auf der Partition ist. Dabei wird versucht,
- stets ca 64KB freizuhalten.
-
- "ChainQuick = 1" in der Config ermöglicht 'quick-searches' beim
- Erstellen der Kommentarverkettung. Sollte bei allen mit
- HDRREADBUF < filelength(.header) das Importieren mekrlich
- beschleunigen.
-
- "FullNode = 1" und "Key = xxx" ermöglicht FullNode-Betrieb, d.h.
- auch öffentliche Nachrichten können von einem Exporter zu anderen
- Exportern weitergegeben werden.
- "xxx" ist ein site-spezifischer Code, den ich auf Anfrage
- mitteilen kann. Dazu brauche ich das "ums.config"! (ohne
- Passwörter und Applikations-spezifische Config-Variablen).
-
- Bei autobounce und CannotExport() wird jetzt ein Fehler-Text im
- Feld 'errorText' abgelegt, der dann von einem bounce-Utility, das
- unter dem account eines Sysops laufen muß, verwendet werden kann.
-
- Ändern von Nachrichten jetzt schneller, dafür dürfen
- fast-/softlink, from-/to-name/path, group und distribution nicht
- geändert werden. Das hätte eigentlich seit jeher so sein sollen.
- In Zukunft kann man hoffentlich auch das Ändern von ID's
- verbieten...
-
- 26.10.92:
- 'Bouncer', ein erstes bounce-Utility geschrieben.
-
- 27.10.92:
- Habe mich heute wahnsinnig über eine Msg von Marcus Kuba in
- UMS.GER geärgert. Die hat mich viele Nerven (und Zeit)
- gekostet...
-
- 28.10.92:
- ShowUmsConfig.
-
- 29.10.92:
- Kommentarverkettung rückwärts.
-
- NetzGruppen werden jetzt bei ReadUMSMsg() und UMSSelect()
- beachtet. ReadUMSMsg() verwendet das neue Pattern "GroupFilter"
- in der User-Config, um den bevorzugten Gruppennamen zu ermitteln.
- Im Zweifelsfall wird trotzdem der originale Gurppenname geliefert.
-
- 3.11.92:
- Kleine Ändrungen an ums.library (server starten mit UMS-Namen
- als Parameter), ShowUmsConfig und Bouncer.
-
- V 9.30
-
- 8.11.92:
- ReadUMSConfig() mit tagCfgUser war für nicht-Sysops verboten.
-
- Die Überprüfung der Festplattenkapazität machte das Arbeiten mit
- einer MB in der Ram-Disk unmöglich.
- Sie kann jetzt mit 'NoCheckHD = 1' im ums.config ausgeschaltet
- werden. Ich empfehle aber trotzdem, für Test-Zwecke lieber eine
- "RAD:" als "Ram-Disk:" zu verwenden!
-
- V 9.31
-
- 25.11.92:
- Fehler beim Referenzieren von Benutzer-Status.
-
- 26.11.92:
- Fehler in UMSSearch.
- V 9.32
-
- 16.12.92:
- Böser Fehler bei cleanums und zu wenig Speicher
- V 9.33
-
- 9. 1.93:
- HdrFill und TxtFill waren nur bei Nachrichten von lokalen Usern
- wirksam. Das machte Probleme beim MausTausch-Gateway...
- Exporter dürfen jetzt auch Nachrichten verändern, auf die sie kein
- WriteAccess haben. Das ist nötig, damit z.B. ein MausTausch-Exporter
- schon vor ExportedMsg() eine MausTausch-/MausNet-ID eintragen kann.
- Bei Links wurden die meisten indices nicht berechnet.
- Ein halb erfolgreiches SetFileSize() lieferte keinen richtigen Fehler.
- V 9.34
-
- 10. 1.93:
- Fehler bei WriteUMSMgs(): Gateway-Exporter konnten Nachrichten
- nicht ändern, weil sie bei ReadUmsMgs() einen anderen als den
- originalen Gruppen-Namen bekommen, diesen aber nicht bei WriteUMSMgs()
- verwenden durften.
- V9.35
-
- Beim Ändern von Nachrichten wurde deren Kommentarverkettung gelöscht.
- V9.36
-
- HdrCache.
-
- 11. 1.93:
- LRU für HdrCache.
-
- 13. 1.93:
- Nachrichten mit Hard- oder Softlinks konnten nicht geändert werden.
-
- 14. 1.93:
- Dyn. Hashing für den Cache.
- V 9.37
-
- Immer noch ein Fehler beim Ändern von gelinkten Nachrichten...
- V 9.38
-
- 9. 3.93:
- Bug bei Abbruch vor dem Initialisieren des Caches-
- V 9.40
-
- 7. 7.93:
- Neue IPC und Netzwerk-Support fertig.
- Clients können jetzt UMS-server über das Netzwerk ansprechen, dazu
- muß der Server-name das Format "server@machine" habe. Beispiel:
- "default@A3000".
-
- 25. 4.93:
- "key 0 already here"-Bug (hoffentlich) behoben. Mir
- wollte es leider nicht gelingen, diesen Fehler irgendwie zu
- erzeugen..
- Wenn mehrere Server auf dem gleichen Rechner laufen,
- beendete "Quitums" zwar den richtigen, es wurden aber alle
- laufenden UMS-Clients abgebrochen, die die von andere
- servern.
- V 10.4
-
- 10. 5.93:
- Bug: LogUMS() hat seit V10.x nicht funktioniert, weil
- intern keine korrekten Tags verwendet wurden. Warum ist das
- niemandem aufgefallen?
- Der Header-Cache istr nun optional. Gibt mal "0" als
- Größe an, bekommt man keine Cache. Es wird weder RAM noch
- Rechenzeit dafür verschwendet (obgleich die eh nur gering
- wäre.)
- V10.5
-
- 11. 5.93:
- Bug: das Schreiben von Hardlinks (z.B. Crosspostings) ohne MSgIDs
- war nicht möglich.
-
- 20. 5.93:
- Umsserver gab bei einem Logout() nicht alle Buffer des logins frei.
- ums.library stürtzte mit einem Guru ab, wenn der Speicher ausging.
- Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Absturzes ließ sich drastisch
- verringern, er kann aber nicht 100%ig ausgeschlossen werden. Das geht
- erst wieder, wenn die ums.libray den Garbage Collector verwendet.
-
- V10.8
-
- 23. 5.93:
- ums.service. Damit kann UMS unter Envoy jetzt oredntlich
- "expotiert" werden. Außerdem wird so der server auch über Netz
- automatisch gestartet.
- Für Netz-Zugriffe gibt die ENV-Variable "UMSServer.NET" den
- default-server an. Also analog zu "UMSServer" bei lokalen Zugriffen.
- Mit "@machine" erreicht man jetzt den entsprechenden default-server
- auf dem Rechner "machine".
- (Wer malt ein schöneres Icon für 'ums.service'?)
-
- 2. 6.93:
- Freigeben der Buffer bei Logout() war immer noch nicht richtig.
- Konnte ein File beim Start des servers nicht geöffnet werden, z.B.
- weil es schon in Benutzung ist, so gab's einen Guru.
- Inkonsistenz der Tag-Definition für TagSelTree beseitigt. umsserver
- und Oberon-Interface entsprechen jetzt dem C-Interface.
- Toleranteres Verhalten bei Netzwerkfehlern, u.U. mit Requester.
- Für Flushes wird nun versucht, einen "ruhigen" Moment zu finden um
- andere UMS-Operationen möglichst wenig zu behindern.
- Neues User-Flag "filtered" und neues Feld "Folder".
-
- V10.10
-
- 8. 6.93:
- Nachrichten ohne ViewAccess werden bei Hard- und Softlinks nun
- transparent übergangen.
-
- V10.12
-
- 28. 6.93:
- Fehlermeldungen jetzt zusätzlich zum Logfile in ein AUTO/WAIT
- CON-Fenster.
- Patterns können jetzt Listen sein. D.h. sie können mehrzeilig sein.
- Es reicht dann, wenn eine Zeile machted.
- Fehlercodes bei fehlendem Index bei UMSSelect().
- Problem mit Links und teilweise leeren Feldern.
-
- V10.13
-
- 29. 6.93:
- Defektes Cleanup aus 10.13. Die offsets zu den Text-Files wurden
- zweimal "aufgeräumt" und enthielten danach natürlich Müll.
- AKA ist jetzt ein (mehrzeiliges) Pattern.
- Statt FLUSINTERVALL jetzt HARDFLUSH und SOFTFLUSH.
- UMSSelect( status ) und tagSelStart repariert (status-selects hatten
- schon immer eine Position zu früh angefangen zu selecten; erst bei
- Expire ist es aufgefallen, und da auch nur Tron ;-)
-
- V10.14
-
- 7. 7.93:
- Kommentarverkettung funktionierte bei Links nicht.
- Links werden beim cleanup jetzt nur noch gelöscht, wenn alle Teile
- expired sind. Bei Softlinks kann nicht mehr die Haupt-Msg entfernt
- werden, wenn sie noch von Links benötigt wird.
-
- 9. 7.93:
- Der Cache wurde beim cleanup nicht geleert. Dadurch waren die
- Header nach dem cleanup teilweise durcheinander, oder auch leer. Die
- MB dürfte das i.d.R. aber nicht beeinträchtigt haben, solange nicht
- mehrere cleanups "hintereinander" durchgeführt wurden.
-
- V10.15
-
- 11. 7.93:
- Funktionsweise von tagSelStart geändert; sumsprint tut nun
- wieder.
-
- V10.16
-
- 27. 7.93:
- Patternsuche bei UMSSearch().
- Der HdrCache machte bei Cleanums immer noch Probleme: aller
- "Fill"-Platz wurde mit "gesäubert" daher Probleme bei ums2m->
- cleanums->m2ums (in dieser Reihenfolge).
- Keine Passwörter mehr in logfile.
- Passwörter können im ums-config verschlüsselt sein.
- Access, FullAccess.
-
- V10.17
-
- 28. 7.93:
- TexteSuche bei UMSSearch() OHNE Pattern...
-
- V10.18
-
- 31. 7.93:
- Verschlüsselte Passwörter gehen jetzt tatsächlich.
- Nr. der größten Msg bei cleanums ins logfile.
-
- V10.19
-
- 25. 8.93:
- Bei gelinkten Msgs sind jetzt alle Header lesbar, wenn mindestens
- eine Msg lesbar ist (für Newsgroups:, To:, Cc:-Zeilen, o.ä.).
-
- Verschiedene Bugs beim Selecten von Gruppen gefunden und behoben.
-
- 26. 8.93:
- TagHide.
-
- V10.20
-
- 28. 8.93:
- TagNextVar.
-
- 29. 8.93:
- Servername case-insensitive (betrifft server, library UND service)
-
- 12. 9.93:
- HardLinks und SoftLink auch wieder für Links ohne ViewAccess
-
- 14. 9.93:
- Check links after truncating MB.
- UMSSearch() -> 0 wenn der Server terminiert wurde.
- Libarybase.openCnt bei jedem Login inkrementieren.
-
- V10.24
-
- 18. 9.93:
- Weniger RAM-Bedarf bei WriteUMSMsg():
- ums.library macht jetzt bei lokalen Logins für jeden STRPTR in
- Taglisten ein TypeOfMem(). Eine Kopie des Strings wird jetzt nur noch
- angelegt, wenn der Speichertyp NICHT MEMF_PUBLIC enthält. Das ist
- normalerweise aber nicht der Fall.
- Im umsserver wurde eine Kopie beim Schreiben von Msgs wegoptimiert.
- Um eine große Msg zu schreiben muß diese jetzt nur noch einmal statt
- vorher dreimal Platz im Speicher haben.
-
- V10.25
-
- 28. 9.93:
- Bei der Verwendung von LogUMS() mit Netzwerk-Logins wurde ein
- NIL-Zeiger dereferenziert.
-
- V10.26
-
- 9.10.93
- Timeout für Requester; MaxMsgSize.
-
- 21.10.93
- Kein KEY mehr, dafür GATEKEY.
-
- 25.10.93
- Requester bei quitums und eingelogten Usern.
- DeleteMsg() bei Softlinks erzeugte herrenlose Links. Das ist nun
- behoben und Cleanums entfernt die herrenlosen Links.
- ChainUp = 0 wenn kein ViewAccess.
-
- V10.30
-